Musikunterricht
 

Musik begleitet uns das ganze Leben.
Zum besonderen Erlebnis wird sie jedoch erst, wenn man nicht nur passiv zuhört,
sondern selbst aktiv musiziert.
Musik ist nicht nur eine der sinnvollsten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
für viele Menschen bedeutet sie noch weitaus mehr.

Musik bereitet nicht nur den Ausübenden sondern auch den Zuhörern viel Freude.
Jedes Kind ist musikalisch und sollte Musik daher so früh wie möglich spielerisch erleben dürfen.
Damit wird nicht nur seine Aktions- und Erlebniswelt erweitert, das aktive Musizieren beeinflusst nachweislich auch die gesamte körperlich-geistige Entwicklung außerordentlich positiv.
Wir wollen Ihnen hier einen Weg aufzeigen, wie Sie Ihr Kind zur Musik hinführen können.
Gern stehen Ihnen dabei auch die örtlichen
Musikvereine mit Rat und Tat zur Seite.
(Siehe "Mitgliedsvereine")

Musikalische Früherziehung

Rhythmisch-musikalische Elemente spielen im Leben eines Kindes von Anfang an eine bedeutende Rolle. Tanzen, Singen, Klatschen und Springen sind elementare musikalische Betätigungen unserer Kinder. Im Alter von 4-6 Jahren können diese Grundelemente der Musik durch Musikalische Früherziehung in der Gruppe spielerisch geweckt bzw. gefördert werden.

Blockflötenunterricht

Der Blockflötenunterricht - die sog. „Musikalische Grundausbildung“ - ist für 6-8 jährige Kinder dann schon der nächste Schritt. Hier erfolgt der erste Kontakt mit einem „richtigen“ Musikinstrument. Dies kann neben der Blockflöte auch ein Stab- oder Rhythmusinstrument sein (wie z.B. Glockenspiel oder Tamburin).
Auch hier wird wieder in Gruppen unterrichtet, denn Musizieren macht gemeinsam am meisten Spaß.

Instrumentalausbildung

Falls ihr Kind dann etwas älter ist und soviel Gefallen am Musizieren findet, um sich für eines der vielen Blas- oder Schlaginstrumente die es gibt, zu interessieren, können Sie es z.B. über den örtlichen Musikverein zum „Instrumentalunterricht“ anmelden. Dies geschieht in aller Regel im Alter von 8-9 Jahren.

Hier berät man Sie gerne bei der Auswahl eines für Ihr Kind geeigneten Musikinstrumentes.

Hier schlägt man Ihnen einen nach den örtlichen Gegebenheiten möglichen Ausbildungsweg vor und unterstützt Sie bei der Beschaffung des Instrumentes.

In vielen Fällen wird dabei (ähnlich wie bei der Musikalischen Früherziehung und dem Blockflötenunterricht) mit der Kreismusikschule Donnersberg e.V. zusammengearbeitet. Die Einzelausbildung übernimmt dabei die Kreismusikschule zu einer günstigen Vereinsgebühr.

Orchesterspiel

Bereits ab einem frühen Zeitpunkt wird die Ausbildung durch wöchentliches Gruppenspiel ergänzt.

Später (ab ca. 12/13 Jahren) werden im Musikverein dann mittels Jugendorchester- und Ensembles die spielerischen Fertigkeiten weiter trainiert.

Bei Interesse und Eignung darf danach auch im „großen“ Vereinsorchester mitgespielt werden.

Freizeit

Neben den musikalischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten die Musikvereine und deren Jugendbetreuer den Kindern und Jugendlichen auch ein attraktives, altersgerechtes Freizeitrahmenprogramm an.

Die Integration in die Gruppe sowie soziales Lernen wird damit weiter unterstützt.

Komm zum Musikverein!

Musizieren im Verein macht Spaß und bringt schöne gemeinsame Erlebnisse.

Keine andere Musikart ist so vielseitig wie die Blasmusik. Sie ist für alle Stilrichtungen offen und wird daher niemals “eintönig“.

Liebe Eltern,
wenden Sie sich an Ihren örtlichen Musikverein und geben Sie Ihrem Kind die Chance, ein Blas- oder Schlaginstrument erlernen zu dürfen.

Donnersberger Blasmusiktage 2000 >

Jugendblasorchester „in action“

 

Zum Seitenanfang ^

Infos

Unterricht bei unserem Partner:
Kreismusikschule Donnersberg

Ein erprobtes und zeitgemäßes Konzept für die Jugendinstrumentalausbildung ist z.B. das "Donnersberger Ausbildungsmodell". 
Es wurde in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedsvereinen von 1998-2000 entwickelt. 
Fast alle Vereine haben dieses Konzept übernommen und individuell  weiterentwickelt.
Fazit:
Waren vorher 5-10 Instrumentalschüler pro Verein die Regel, so gibt es heute Vereine mit 50 und mehr Schülern!
Lag die "Abbrecherquote" unter den Schülern vorher bei ca. 80%, so sind es jetzt gerade mal ca. 20%.

Unser erprobtes Ausbildungsmodel für Vereine:
Donnersberger Ausbildungsmodell  
(pdf) 41kB

Auch das Ausbildungskonzept der Eisenberger Blaskapelle oder auch  des KMV Gabsheim  "Donnersberger Modell" orientieren sich am "Donnersberger Modell"

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

* * *
Wir danken allen Urhebern der
verwendeten Dokumente und Links.
Die Inhalte der angebotenen Dokumente und Links sind jedoch u. U. nicht aktuell oder rechtsverbindlich.  Maßgebend ist immer die heute aktuelle Rechtsprechung!
Bezüglich der Inhalte von Dokumenten und verlinkten  Seiten bitte unser Impressum beachten!

* * *